Sie haben eine Nachricht (E-Mail) von einer Person erhalten, die behauptet, der Jugendschutzbrigade (MPS) anzugehören? Diese Nachricht besagt, dass Sie sich mehrerer schwerer Gesetzesverstöße (Kinderpornografie, Pädophilie...) schuldig gemacht haben, und teilt Ihnen mit, dass Ihr Fall ohne Ihre Antwort an die Behörden weitergeleitet wird, um möglicherweise strafrechtlich verfolgt zu werden? Er erwähnt auch, dass der Fall bei Nichtbeantwortung öffentlich gemacht wird? Kein Grund zur Panik! Es handelt sich um einen Betrugsversuch, der darauf abzielt, Sie zu verängstigen, um Ihnen Geld zu stehlen!

Seit Sommer 2020 hat Cybermalveillance zahlreiche, noch immer laufende Kampagnen mit Betrugsnachrichten identifiziert, die sich als Nationalpolizei, Nationalgendarmerie und in jüngster Zeit auch als europäische Polizeibehörde Europol oder internationale Polizeiorganisation Interpol ausgeben.

Dieser Artikel analysiert diese Bedrohung und gibt Ratschläge und Empfehlungen, wie man ihr begegnen kann.

1. Worum geht es in diesem Fall?

Internetnutzer, die Opfer dieses Betrugsversuchs geworden sind, erhalten eine Nachricht von einer Person, die behauptet, der Brigade zum Schutz von Minderjährigen (Brigade de Protection des Mineurs - BPM) anzugehören. Diese Person stellt sich als "Commissaire Divisionnaire, Chef de la BPM" vor. Um dem Vorgehen und der Legitimität der erhaltenen Nachricht Glaubwürdigkeit zu verleihen, werden die Namen verschiedener fiktiver oder tatsächlicher Führungskräfte der Nationalpolizei, der Gendarmerie und sogar des europäischen Polizeidienstes Europol genannt, deren Identität ebenfalls missbraucht wird (siehe Kasten am Ende des Artikels).

In dieser Nachricht wird mitgeteilt, dass der Internetnutzer nach einer Untersuchung der "Cyber-Infiltration" sich verschiedener Straftaten an Minderjährigen schuldig gemacht hat: Kinderpornografie, Pädophilie, Exhibitionismus, Cyber-Pornografie, Sexhandel. Der Betrüger nimmt anschließend einen juristischen Diskurs an, indem er die erschwerenden Umstände in Bezug auf die angeblichen Taten, die dem Opfer vorgeworfen werden, erwähnt und behauptet, er verfüge über Beweise für die Straftaten. Dem Opfer wird ein Gerichtsverfahren angedroht, wenn es nicht innerhalb von 72 Stunden auf die Nachricht antwortet.

Sein Fall wird dann an den "stellvertretenden Staatsanwalt des Landgerichts Créteil" weitergeleitet, der auf Cyberkriminalität spezialisiert ist. Um die Glaubwürdigkeit des Betrugs zu erhöhen, wird auch hier die Identität verschiedener existierender oder fiktiver Führungskräfte des Justizministeriums missbraucht (siehe Kasten am Ende des Artikels).

Der Betrüger gibt auch an, dass gegen das Opfer ein Haftbefehl ausgestellt wird, dass es als "Sexualstraftäter" registriert wird und dass der Fall an "nationale Nachrichtensender" weitergeleitet wird, damit die Angehörigen des Opfers über seine angeblichen Machenschaften informiert werden.

In einigen berichteten Fällen und ebenfalls mit dem Ziel, den Betrug glaubwürdig zu machen, wird in der Nachricht die angebliche IP-Adresse des Rechners des Opfers erwähnt (eine IP-Adresse ist eine Identifikationsnummer eines Geräts, das mit dem Internet verbunden ist).

Schließlich nennt der Betrüger in seiner Nachricht eine E-Mail-Adresse, damit das Opfer antworten und den Austausch fortsetzen kann, bei dem er später eine Geldsumme verlangt, um die Anklage fallen zu lassen.

 

2. Muss man Angst haben und inwiefern ist das ein Betrug?

Die Antwort ist einfach: Nein! Denn es handelt sich um einen einfachen Betrug, der darauf abzielt, leichtgläubige Opfer zu betrügen, indem er ihnen mit falschen Anschuldigungen Angst macht. Im Rahmen dieser bösartigen Nachrichtenkampagnen ist es das Ziel der Betrüger, Geld zu stehlen, indem sie verschiedene Triebfedern nutzen.

Zunächst einmal wird eine angstauslösende Botschaft mit einem stark hervorgehobenen offiziellen Logo, der Verwendung und dem Missbrauch der Identität bestimmter Dienste der Nationalpolizei (Brigade de Protection des Mineurs, Direction Centrale de la Police Judiciaire...), der Nationalgendarmerie, von Europol und des Justizministeriums sowie mit sehr schwerwiegenden Vorwürfen (Kinderpornografie, Pädophilie...) verbreitet.

Auf der Ebene der Argumentation gibt der Betrüger an, die Beweise für die dem Opfer vorgeworfenen Taten zu besitzen, und verwendet juristische Fachbegriffe, um dem Opfer noch mehr Angst zu machen, indem er beispielsweise "das Gesetz vom März 2007" oder erschwerende Umstände erwähnt, die im Rahmen dieser Art von Taten festgehalten werden können. Die Botschaft betont, dass das Opfer dringend eine Antwort (72 Stunden) benötigt, um nicht bestraft zu werden. Sie spielt auch mit der Angst vor den Folgen eines Fehlers im Rahmen der Ermittlungen oder auch mit Schuld- und Schamgefühlen, indem sie damit droht, dass die Angehörigen des Opfers von den Vorfällen erfahren und die Medien darüber berichten werden.

Um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen, werden außerdem die Namen von Führungskräften der Nationalpolizei und der Nationalgendarmerie, sogar von Europol, sowie des Justizministeriums genannt und unter Anmaßung ihrer Identität verwendet. Als Beweis für den Identitätsdiebstahl ist zu nennen, dass Frau Yvette Bertrand, Polizeikommissarin (commissaire divisionnaire de police) der Nationalpolizei, zwar zwischen 1995 und 2010 der Brigade zum Schutz von Minderjährigen (Brigade de Protection des Mineurs, BPM) angehörte, jedoch am 1. Oktober 2014 ihre Pensionsansprüche geltend machte, wie im Amtsblatt angegeben.

Wenn die Nachricht nicht von einer Adresse mit der Endung @interieur.gouv.fr gesendet wurde, handelt es sich außerdem um eine betrügerische Nachricht. Öffentliche Verwaltungen kommunizieren nämlich immer unter Verwendung ihres Domainnamens wie @interieur.gouv.fr für das Innenministerium oder @dgfip.finances.gouv.fr für die Steuerbehörde. In den zahlreichen Fällen, in denen von diesem Betrug berichtet wurde, gab es keine einzige Nachricht mit einer Absenderadresse, die auf @interieur.gouv.fr endete. Auch die E-Mail-Adressen, auf die die Opfer antworten sollen, um den Austausch fortzusetzen, verfügen nicht über den Domainnamen @interieur.gouv.fr. Beispiele hierfür sind Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Auch die IP-Adresse, die manchmal in den von den Opfern erhaltenen Nachrichten angegeben wird, z. B. 146.29.7.458, ist sehr oft falsch. Die Zahlen, aus denen eine echte IP-Adresse besteht, sind nie größer als 255, was bei der oben genannten IP-Adresse nicht der Fall ist.

Zu beachten ist, dass diese Nachricht zahlreiche Darstellungs- und Rechtschreibfehler enthält, die für ein offizielles Schreiben unüblich sind und die Aufmerksamkeit der Opfer wecken könnten. So heißt es beispielsweise "Brigade de protections des mineurEs" statt "Brigade de protection des mineurs" (Schutzbrigade für Minderjährige).

 

Liste der fiktiven oder tatsächlichen Mitarbeiter der Nationalpolizei, der Nationalgendarmerie, von Europol und des Justizministeriums, deren Identität missbraucht wird:


- Jean-Michel ALDEBERT

- Régis ALLEGRI

- Hugo ARER

- Mireille BALLESTRAZZI

- Fabien BASQUIN

- Solange BASTIDES

- Laure BECCUAU

- Catherine DE BOLLE

- Véronique BECHU

- Anne BENEJEAN

- Christine BERNIER

- Eric BEROT

- Guy BERTRAND

- Yvette BERTRAND

- Christine BOBET

- Marc BOGET

- Catherine DE BOLLE

- Joelle BONIN

- Catherine BONNET

- Jérôme BONET

- Mélanie BRIARD

- Bruno BUSSENET

- Maryvonne CAILLIBOTTE

- Karine CHABOT

- Catherine CHAMBON

- Patrick CHAUDET

- Marc CIMAMONTI

- Chantal CLAVIJO

- Philippe COLMAR

- François DAOUST

- Véronique DEGERMANN

- Laurence DELAUTEL

- Véronique DELCOURT

- Nicolletta DELLA VALLE

- Guillaume DINH

- Céline DUMONT

- Bertrand DUPLEX

- Martine DUPUIS

- Vianney DYEVRE

- Jürgen EBNER

- Denis FAVIER

- Sonia FIBLEUIL

- Jacqueline FOURNIER

- Éric FREYSSINET

- Christophe FUCHS

- Paul-Alexandre GILLOT

- François GOETZ

- Marc GUIRIMAND

- Sabine HAEUBLEIN

- Rémy HEITZ

- Jérôme KASPARIAN

- Olivier KIM

- Marc JAYLET

- Bruno JOCEKRS

- Pascal LALLE

- Stéphane LAPEYRE

- Guirec LE BRAS

- Jean-Philippe LECOUFFE

- Jérôme LEONNET

- Nicolas LERNER

- Richard LIZUREY

- Jean-Pierre LONGIN

- Valérie MALDONADO

- Jean-Claude MARIN

- François-Xavier MASSON

- Eric MAUREL

- Jean-Philippe MESCLE

- Marc DE MESMAEKER

- François MOLINS

- Christophe MOLMY

- Eric MORVAN

- Jean-Dominique NOLLET

- Emmanuelle OSTER

- Isabelle PARNETTI

- Romain PASCAL

- Louis PAUTY

- Brigitte PERONNET

- Catherine PONTHIER

- Sébastien POSSEMÉ

- Myriam QUÉMÉNER

- Christian RODRIGUEZ

- Christian SAINTÉ

- Herr Jürgen STOCK

- Hugues SUBLET

- Bernard THIBAUD

- Patrick TOURON

- Frédéric VEAUX

- Brigitte VERNET